Lernstrategien und autonomes Lernen Eine empirische Untersuchung der Lernstrategien bei algerischen Studenten an der Universität Oran 2 Learning Strategies and Autonomous Learning An Empirical Study of Learning Strategies Among Algerian Students at Oran University 2

Main Article Content

Fatima Zahra SEFIANE

Abstract

ABSTRACT: Autonomous learning means that one carries out the entire learning process independently. It refers to the learner and their ability to learn independently and responsibly, while it is the teacher's task to promote this through certain learning methods. Example: learning methods. Learning strategies or learning methods refer to autonomous learning or independent learning. Teachers have the task of helping and supporting learners in their learning autonomy, which means they must practice certain competencies in the classroom. In this case, learners are forced to use learning techniques or procedures to improve and control their foreign language learning. Thanks to learning strategies, cooperative learning techniques could deliver successful and satisfactory results in lessons. The goal is to continuously promote independent learning.


ZUSAMMENFASSUNG: Autonomes Lernen bedeutet, dass man den gesamten Lernprozess selbstständig durchführt, es bezieht sich auf den Lernenden und seine Fähigkeit selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen, wobei es Aufgabe des Lehrers ist, diese durch bestimmte Lernformen zu fördern. Beispiel: Lernmethoden. Mit den Lernstrategien bzw. Lernmethoden meint man das autonome Lernen bzw. das selbständige Lernen. Die Lehrer haben die Aufgabe, den Lernenden bei der Lernerautonomie zu helfen und sie zu unterstützen, das heißt, sie müssen in der Klasse einige Kompetenzen üben. Die Lernenden sind in diesem Fall gezwungen, Lerntechniken bzw. Verfahren zu gebrauchen, um ihr fremdsprachliches Lernen zu verbessern, und zu kontrollieren. Dank Lernstrategien könnten zusammenwirkende Lerntechniken erfolgreiche und zufriedenstellende Ergebnisse im Unterricht liefern, das Ziel besteht darin, das selbständige Lernen stets zu fördern.

Article Details

How to Cite
SEFIANE, F. Z. (2024). Lernstrategien und autonomes Lernen Eine empirische Untersuchung der Lernstrategien bei algerischen Studenten an der Universität Oran 2. ALTRALANG Journal, 6(1), 546-553. https://doi.org/10.52919/altralang.v6i1.450
Section
Articles
Author Biography

Fatima Zahra SEFIANE, Universität Oran 2 Mohamed Ben Ahmed, Algerien

Biografie des Autors

SEFIANE Fatima Zahra, geboren in Oran, ist Dozentin an der Universität Mohamed BEN AHMED Oran2. 2005: Magistergrad im Bereich Didaktik der deutschen Landeskunde (Universität Oran Es-Senia). 2017: Doktorwürde im Bereich Didaktik des Deutschen (Universität Oran Es-Senia). Im 2019 wurde sie an der Universität Mohamed Ben Ahmed Oran 2 habilitiert. SEFIANE Fatima Zahra hat zahlreiche Publikationen im Bereich der DaF-Didaktik und des wissenschaftlichen Schreibens veröffentlicht.

References

• Artelt, C., & Moschner, B. (2005). Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis. Waxmann.
• Hauptle-Barcelo, M. (1999). Lernstrategien und autonomes Lernen. In C. Edelhoff & R. Weskamp (Eds.), Autonomes Fremdsprachenlernen (pp. 50-62). Hueber.
• Little, D. (1997a). Autonomy and self-access in second language learning: some fundamental issues in theory and practice. In M. Müller-Verweyen (Ed.), Neues Lernen - selbstgesteuert - autonom. Goethe-Institut.
• Little, D. (1997b). Lernziel: Kontrastive Sprachbewusstheit - Lernerautonomie aus konstruktivistischer Sicht. Fremdsprache und Hochschule, 50, 37-49.
• Müller, M., Wertenschlag, L., & Wolff, J. (1989). Autonomes und partnerschaftliches Lernen. München.
• Müller-Verweyen, M. (Ed.). (1997). Neues Lernen. Selbstgesteuert. Autonom. Standpunkte zur Sprach- und Kulturvermittlung 7. Goethe-Institut.
• Nehm, U. (1988). Der „ideale“ autonome Lerner. Suchen nach einem diagnostischen Instrument. FuH, 23, 5-9.
• Neuner, G., & Hunfeld, H. (1993). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Langenscheidt.
• Nodari, C. (1996). Autonomie und Fremdsprachenlernen. Fremdsprache Deutsch. Autonomes Lernen, Sondernummer, 4-10.
• Nold, G. (1992). Lernbedingungen, Lernstrategien, kognitive Strukturen. Ein Problemaufriß. In G. Nold (Ed.), Lernbedingungen und Lernstrategien: Welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? (pp. 9-22). Narr.
• Nold, G. (1997). Schnaitmann, G.: Lernstrategien in verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Fremdsprachenunterrichts. Lassen sich passende Strategien finden? In U. Rampillon & G. Zimmermann (Eds.), Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen (pp. 135-149). Hueber.
• O'Malley, J. M., & Chamot, A. U. (1996). Learning Strategies in Second Language Acquisition. Cambridge University Press.
• Oldenbürger, H. A. (1987). Lehrerkognitionen über Schülereigenschaften – Theoretische und methodologische Perspektiven. Unterrichtswissenschaft, 3, 261-273.
• Oxford, R. L. (1989). Use of Language Learning Strategies: A Synthesis of Studies with Implications for Strategy Training. System, 17(2), 235-247.
• Pfeiffer, J., & Rusam, A. M. (1994). Autonomes Lernen. Die Methode „Lernen durch Lehren“ in universitären Deutschkursen. Materialien Deutsch als Fremdsprache, 35, 243-250.
• Prokop, M. (1990). Der Stellenwert von Lernstrategien im erfolgreichen DaF-Unterricht. IDV-Rundbrief, 45, 24-31.
• Prokop, M. (1993). Lernen lernen- aber ja! Aber wie? Klassifikation von Lernerstrategien im Zweit- und Fremdsprachenunterricht. Fremdsprache Deutsch, 8, 12-17.
• Raabe, H. (1989). Fragen im Fremdsprachenunterricht und Lernstrategien. In F. G. Königs & A. Szule (Eds.), Linguistisch und psycholinguistisch orientierte Forschungen zum Fremdsprachenunterricht. Dokumentation eines deutsch-polnischen Kolloquiums (pp. 193-214). Bochum.
• Rampillon, U., & Bimmel, P. (2000). Lernerautonomie und Lernstrategien: Fernstudieneinheit 23. Langenscheidt.
• Rampillon, U. (1988). Autonomes Lernen - Ein Ziel für den Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. FuH, 23, 65-75.
• Rampillon, U. (1989). Lerntechniken. In K.-R. Bausch, H. Christ, W. Hüllen, & H.-J. Krumm (Eds.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (pp. 215-217). Francke.
• Rampillon, U. (1995). Lerntechniken. In K.-R. Bausch et al. (Eds.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (pp. 261-263). Francke.
• Rampillon, U., & Zimmermann, G. (Eds.). (1997). Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen. Hueber.
• Rampillon, U. (2000). Aufgabentypologie zum autonomen Lernen. Hueber.
• Tönshoff, W. (1995). Lernerstrategien. In K.-R. Bausch et al. (Eds.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (pp. 240-243). Francke.
• Vogel, K. (1998). Cognitive apprenticeship: Ein Modell zur Lehr- und Lernbarkeit von Strategien im Fremdsprachenunterricht. In K.-R. Bausch, H. Christ, F. G. Königs, & H. J. Krumm (Eds.), Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 18. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (pp. 187-196). Narr.
• Weinert, F. E. (1982). Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforchung, 2, 99-109.
• Weltner, K. (1992). Über das Lernen von Lernstrategien. In G. Nold (Ed.), Lernbedingungen und Lernstrategien: Welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? (pp. 125-145). Narr.
• Wolff, D. (1998). Lernstrategien beim Fremdsprachenlernen. In J.-P. Timm (Ed.), Englisch lernen und lehren – Didaktik des Englischunterrichts (pp. 70-77). Cornelsen.